Agnikarma – „Die Feuerhandlung“ bei Schmerz und Verspannung

Bei meinem Ayurveda Praktikum in Indien durfte ich zum ersten Mal die Agnikarma Praxis erleben, wobei der Therapeut direkt oder indirekt eine Hitzequelle auf die Haut aufbringt. Es gibt dabei einige Varianten, wie die Hitzequelle aussehen kann. Ich habe schon Dampfdüsen, brennende Watte-Tupfer, oder heiße Metall-Hämmerchen gesehen. Ich persönlich bevorzuge das Hämmerchen und den direkten Kontakt. Das Hämmerchen wird über einer Flamme erhitzt und ganz schnell auf die Haut gehämmert. Die PatientInnen geben den Schmerz auf einer Skala von 1-10 meist mit 2 an (ähnlich Akupunktur) und er dauert nur eine Sekunde. Danach wird eine Salbe aus Aloeveragel und Ghee aufgebracht, was sofort kühlend wirkt und die Wundheilung fördern soll.

 

Agnikarma Hämmerchen

Wie soll Agnikarma funktionieren?

Wie genau diese einfache und billige Behandlungsmethode nun so effektiv Muskeln entspannt und Gelenkschmerzen nimmt, kann ich wissenschaftlich nicht sagen. Fallbeispiele gibt es genug, auch einige kleinere Studien dazu, aber man muss das schon selbst erlebt haben, bevor man es glauben kann als westlich geprägter Mediziner. Vermutlich kommt es durch die Gewebsschädigung zu einer Durchblutungsförderung, was ja wie bei anderen Methoden wie Schröpfen, Nadelrad oder der chinesischen Moxibustion (Moxa – Therapie) auch zu vermehrtem Stoffaustausch, Sauerstoffversorgung und Abnahme der Schmerzen führt. Schmerzblockierende Eigenschaften des Hitzereizes könnten eine Erklärung sein und müssen noch weiter erforscht werden laut Dr. Camilus (Schmerzspezialist aus Irland). Die Wirkdauer einer Agnikarma Behandlung ist jedoch oft verblüffend. Eine Patientin habe ich nach Agni Karma Behandlung moderater Knieschmerzen 1,5 Jahre nicht mehr gesehen, dann kam sie wieder, da die Kniegelenke wieder langsam anfingen sich zu melden.

 

Agnikarma - Agni Karma bei Verspannungen, Spannungskopfschmerz und Arthrose, Gelenkschmerzen
Rötung nach Agnikarma – zentral sind die Mikroverbrennungen zu sehen (1mm)

 

Gibt es Nebenwirkungen nach Agnikarma?

In 6 Jahren Therapie mit Agnikarma habe ich noch keine wesentlichen Nebenwirkungen erlebt. Die Stellen bilden oft eine Blase, welche dann nach einigen Tagen abkrustet und bisher nie eine Narbe hinterließ. Die Punkte könne aber noch einige Wochen auf der Haut zu sehen sein, je nach Hauttyp und Alter. Wenn sie die Blasen danach  aufgekratzen, sind theoretisch Infektionen möglich. Gerne kombiniere ich die Agnikarma Therapie mit einer vorhergehenden Marmapunkt Massage. Ich verwende auch oft DMSO (Dimethylsulfoxid), welches das umliegende Gewebe schützen und den Schmerz weiter lindern, für weitere Muskelentspannung sorgen soll. Nach 20 Minuten haben die meisten Nackenbehandelten viel mehr Beweglichkeit und berichten von einer deutlichen Entspannung der Muskulatur.

Was kostet Agnikarma?

Ich verwende Agnikarma normalerweise integriert in einem Akuttermin, Ayurveda-Kontrolltermin oder Ayurveda-Ersttermin, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Wer die Therapie isoliert versuchen will, bezahlt  35 Euro (Marmamassage und DMSO wenn dienlich inklusive).

Wie oft muss ich wieder kommen?

In der Regel gar nicht, eine Wiederholung ist in frühestens einer Woche möglich. Da ich aber oft ein Ayurveda Massageöl mitgebe für die Nachbehandlung und auch verschiedenen Kräuter verschreiben kann zur Unterstützung, reicht ein Termin oft aus.

Wie schaut die Therapie aus?

Hier gibt es ein Video vom größten mir bekannten Zentrum in Indien mit beeindruckendem Therapieerfolg bei Schulterschmerz mit Bewegungseinschränkung (Impingement).

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen YouTube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann YouTube / Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen.

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iU2hvdWxkZXIgUGFpbiAvIEZyb3plbiBTaG91bGRlciBnZXRzIDEwMCUgSW1wcm92ZWQgYnkgQWduaWthcm1hIC0gQXl1cnZlZGEgUGFpbiBNYW5hZ2VtZW50IFRyZWF0bWVudCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvZTNxRWxqcGEzdzA/c3RhcnQ9MjcmZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

 

 

Agnikarma mit Kerze
Für Agnikarma werden in Indien verschiedene Werkzeuge verwendet, oben Holzschraube und Kerze, unten in Alkohol getränkte Watte, ein dickes Pflanzenblatt dazwischen schützt die Haut, davor wird Myrrhe aufgetragen.

Ayurveda Arzt in Graz - Dr. med. Daniel Scheidbach

Ayurveda-Beratung zur Gesundheitsvorsorge und bei medizinischen Fragestellungen, z.B. bei Verdauungsbeschwerden, Allergien, Autoimmunerkrankungen, Schmerzen im Bewegungsapparat, Rückenschmerzen, Schlafstörungen und psychischem Ungleichgewicht

Blutegelbehandlung bei Krampfadern, Tinnitus und Arthrose / Arthritis

Sinusitis Therapie bei chronischen Nebenhöhlenbeschwerden und Allergien

Dr. med. Daniel Scheidbach
MSc in Ayurvedic Medicine
Ayurveda Arzt in Graz

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dr. med. univ. Daniel Scheidbach, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: